Präzision und Performance mit Spitzenleistung | TURBOX BTX 2300 und POWERPACKER machen es möglich

Das Jahr 2020 stellt für zwei Familienunternehmen aus Süddeutschland, die beide ihre Wurzeln im Bereich der Prozess- bzw. Maschinentechnik für die Wellpappen-verarbeitung haben, einen Meilenstein in der Historie dar.
Firmenjubiläum 2020
100 Jahre Klingele Paper & Packaging Group und 75 Jahre Wilhelm Bahmüller GmbH – eine seit 75 Jahren beständige und erfolgreiche Geschäftsbeziehung.
Pünktlich zu diesen Jubiläen installierte BAHMÜLLER zwei neue TURBOX–POWERPACKER-Linien, in den Werken Werne und Hilpolstein der Klingele Paper & Packaging Group. Im Werk Werne wird bereits seit 2015 eine BGM CL 11/25-P set-while-run betrieben.
Im Jubiläumsjahr 2020 haben sich die Teams um Klaus Lüke (Klingele HQ), Amir Mirskakarimi (Werne) und Bernhard Harrer (Hilpolstein) darüber hinaus für die Investitionen in eine BAHMÜLLER Faltschachtel-klebemaschine entschieden.
TURBOX mit POWERPACKER – Made in Germany.
Eines der Ziele für die Projekte war die Rüstzeiten signifikant zu reduzieren sowie einen höheren Grad an Automation und Produktivität zu erreichen. Dies hat zu weiteren Investitionen in den MuK Palettier-Roboter und weitere angebundene Komponenten geführt.
Beide Linien wurden mit den hochmodernen Qualitätssicherungstools DFS und Leimauftragsüber-wachung ausgestattet, um einem „Zero Defect Delivery“ noch näher zu kommen. Fehlerhaftete Verpackungen werden erkannt und über die patentierte UNIQUE EJECT Ausschleusung auto-matisch aus dem Produktionsprozess entfernt.
Der POWERPACKER ist mit einem vollintegriertem ATS Banderolieraggregat ausgestattet und entlastet die Mitarbeiter im Bereich der enormen Arbeits-belastung für das Bündeln und Palettieren.
Die Banderole ermöglicht eine kantenschonende und sichere Umreifung der Pakete. Beschädigungen im Paketierungsprozess sind damit weitestgehend ausge-schlossen.
Ein platzsparendes Anlagenlayout hat in allen Werken weltweit stets hohe Priorität. Aus diesem Grund hat sich das Team von Klingele in Werne für die Installation der Linie in U-Form entschieden. Die Ausführung gewährt eine effiziente Raumnutzung und kurze Wege, was unter anderem zur Optimierung der Rüstzeiten führt. Material-Handling und die Produktionsplanung wurden entsprechend angepasst.
Beide Werke sind mit Hochdruck dabei die neuen An-lagen mit maximaler Produktivität zu betreiben und so die Investition in einen maximalen Erfolg zu trans-formieren.